eImmobilienmarkt 2025 - Chancen und Herausforderungen für Kapitalanleger

Nach zwei Jahren der Unsicherheit zeigt der deutsche Immobilienmarkt 2025 wieder deutliche Lebenszeichen1. Die aktuellen Marktzahlen signalisieren eine Trendwende, die aufmerksame Kapitalanleger nicht verpassen sollten. Mit steigenden Preisen in den Metropolen, stabilisierten Zinsen und neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen eröffnen sich interessante Investmentchancen – aber auch Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Die Marktwende ist da: Preise ziehen wieder an
Die Zahlen des ersten Quartals 2025 markieren einen Wendepunkt: Nach einer Preiskorrektur von 10 bis 20 Prozent in den vergangenen zwei Jahren steigen die Immobilienpreise deutschlandweit wieder um durchschnittlich 0,37 Prozent1. Besonders dynamisch entwickeln sich Eigentumswohnungen mit einem Plus von 0,99 Prozent, während Neubauten um 0,60 Prozent zulegten1. Diese Entwicklung bestätigt die Prognose der Experten, die für 2025 eine moderate Preissteigerung von 1 bis 3 Prozent im Bundesdurchschnitt erwarten1.
Die regionale Betrachtung offenbart interessante Unterschiede. In Dresden stiegen die Preise um beachtliche 170 Euro pro Quadratmeter im Vergleich zum Vorquartal, Düsseldorf verzeichnete ein Plus von 135 Euro, und Dortmund legte um 91 Euro zu1. Bei einer typischen 90-Quadratmeter-Wohnung bedeutet das Mehrkosten von 8.000 bis 15.000 Euro innerhalb nur eines Quartals – ein deutliches Signal für die wiederkehrende Marktdynamik.

Metropolen im Fokus: München führt, aber B-Städte holen auf
München bleibt mit durchschnittlich 7.355 Euro pro Quadratmeter die teuerste Stadt Deutschlands12. Berlin folgt mit 5.000 Euro pro Quadratmeter, Hamburg mit 4.706 Euro1. Doch für renditeorientierte Anleger sind gerade die B-Städte interessant: Dresden (3.239 €/m²), Hannover (2.863 €/m²) und Dortmund (2.296 €/m²) bieten attraktive Einstiegsmöglichkeiten1.
Die Mietrenditen variieren entsprechend: Während in München, Frankfurt und Hamburg Bruttorenditen zwischen 2,5 und 4 Prozent realistisch sind, locken B-Städte wie Leipzig, Dresden oder Dortmund mit 4 bis 6 Prozent3. Spitzenreiter bei den Mietrenditen sind Chemnitz (5,58%), Hagen (5,25%) und Hamm (4,82%)4. Diese Städte bieten zwar höhere Renditen, bergen aber auch größere Risiken durch mögliche Leerstände in strukturschwächeren Regionen.
Zinswende schafft günstige Finanzierungsbedingungen
Die Europäische Zentralbank hat seit Mitte 2024 die Leitzinsen achtmal gesenkt, zuletzt im Juni 2025 auf 2,15 Prozent5. Die Bauzinsen für 10-jährige Darlehen bewegen sich aktuell in einem stabilen Korridor zwischen 3,0 und 3,5 Prozent5. Diese Entwicklung macht Immobilienfinanzierungen wieder attraktiver, nachdem die Zinsen 2022/2023 deutlich höhere Niveaus erreicht hatten.

"In den nächsten 1 bis 2 Monaten erwarten wir stabile Bauzinsen", prognostiziert der Expertenrat von Dr. Klein5. Die Experten sehen keinen Anlass für starke Zinsveränderungen, da das Ende des Zinssenkungszyklus bereits eingepreist sei. Für Investoren bedeutet das Planungssicherheit – ein wichtiger Faktor bei langfristigen Immobilieninvestments.
Neue Gesetze schaffen attraktive Investmentchancen

Das Jahr 2025 bringt eine Fülle gesetzlicher Neuerungen, die den Immobilienmarkt nachhaltig prägen werden6. Für Kapitalanleger ergeben sich daraus sowohl Chancen als auch neue Anforderungen:
Degressive Abschreibung für Neubauten: Das Wachstumschancengesetz ermöglicht ab 2025 eine degressive Abschreibung für neu errichtete Wohngebäude7. In den ersten sechs Jahren können Investoren jährlich 5 Prozent der Baukosten abschreiben – deutlich mehr als die üblichen 2 Prozent bei linearer AfA8. Bei einem Neubau mit Baukosten von einer Million Euro bedeutet das eine Abschreibung von 300.000 Euro in den ersten sechs Jahren.
Neue Wohngemeinnützigkeit: Ab dem 1. Januar 2025 wird die Förderung wohngemeinnütziger Zwecke eingeführt6. Investoren, die in sozialen Wohnungsbau investieren, profitieren von der Befreiung von Körperschafts- und Gewerbesteuer, Ermäßigungen bei der Grunderwerbsteuer und dem Zugang zu zinsgünstigen KfW-Darlehen6.
CO₂-Steuer als Modernisierungstreiber: Die CO₂-Steuer steigt 2025 von 45 auf 55 Euro pro Tonne6. Dies erhöht den Druck auf Eigentümer energieineffizienter Gebäude, schafft aber gleichzeitig Chancen: Modernisierte Immobilien mit guter Energieeffizienz erzielen höhere Mieten und Verkaufspreise.
Energieeffizienz wird zum Schlüsselfaktor
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2025 verschärft die Anforderungen deutlich9. Neubauten müssen mindestens den Effizienzhaus-40-Standard erfüllen, und ab 2025 dürfen keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr installiert werden9. Für Bestandsgebäude gelten strengere Vorgaben bei Sanierungen.
Diese Entwicklung macht Energieeffizienz zum entscheidenden Werttreiber. Immobilien mit schlechter Energiebilanz verlieren an Attraktivität, während energetisch optimierte Objekte überdurchschnittliche Wertsteigerungen versprechen. Die KfW unterstützt klimafreundliche Sanierungen mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen, was die Modernisierung wirtschaftlich attraktiv macht.
Digitalisierung und PropTech revolutionieren den Markt
Die digitale Transformation erreicht 2025 einen neuen Höhepunkt10. PropTech-Unternehmen revolutionieren den Markt mit KI-gestützten Bewertungstools, automatisierten Property-Management-Systemen und blockchain-basierten Transaktionen11. Smart Building Technologien werden zum Standard – Gebäude mit intelligenter Steuerung von Energie, Sicherheit und Komfort erzielen höhere Mieten und niedrigere Betriebskosten12.
Diese Entwicklung bietet Investoren neue Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Portfolios. Predictive Analytics ermöglichen fundiertere Investmententscheidungen, während IoT-Sensoren die Betriebskosten senken und den Komfort für Mieter erhöhen.
ESG-Kriterien bestimmen die Zukunft

Nachhaltigkeit ist nicht mehr optional – ESG-konforme Immobilien werden bevorzugt finanziert und erzielen bessere Renditen1314. Die EU-Taxonomie macht klare Vorgaben: Der Primärenergiebedarf muss unter den besten 15 Prozent des lokalen Marktes liegen13. Investoren sollten auf folgende ESG-Faktoren achten:
-
Environmental: Energieeffizienz, CO₂-Neutralität, nachhaltige Baumaterialien
-
Social: Barrierefreiheit, soziale Durchmischung, bezahlbarer Wohnraum
-
Governance: Transparente Unternehmensführung, ethisches Geschäftsverhalten
Das ECORE-Scoring als Branchenstandard bewertet Immobilien auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten14. Objekte mit hohen ESG-Scores profitieren von besseren Finanzierungskonditionen und höherer Nachfrage.
Regionale Märkte bieten Potenzial
Neben den Metropolen entwickeln sich regionale Märkte zu interessanten Investmentzielen:
Leipzig: Die sächsische Metropole verzeichnet starkes Bevölkerungswachstum15. Mit Kaufpreisen von 2.500 bis 3.000 Euro pro Quadratmeter und Mietrenditen von 4 bis 5 Prozent gehört Leipzig zu den attraktivsten Standorten15.
Hamburg: Trotz hoher Preise bleibt die Hansestadt interessant1617. Die HafenCity und aufstrebende Stadtteile wie Barmbek bieten Potenzial. Die Mietrenditen liegen bei stabilen 3 bis 4 Prozent17.
Frankfurt: Der Büroimmobilienmarkt zeigt sich robust mit Rekord-Vermietungen im ersten Quartal 20251819. Die Leerstandsquote stabilisiert sich, während die Spitzenmieten bei über 50 Euro pro Quadratmeter liegen18.
Praktische Tipps für erfolgreiche Investments
Basierend auf der aktuellen Marktlage empfehlen Experten folgende Strategien:
-
Timing nutzen: Die Kombination aus stabilisierten Preisen und moderaten Zinsen spricht für einen zeitnahen Einstieg15
-
Energieeffizienz priorisieren: Fokussieren Sie sich auf Objekte mit guter Energiebilanz oder Sanierungspotenzial9
-
Förderungen ausschöpfen: Nutzen Sie KfW-Programme und die neue degressive AfA87
-
Mikrolage analysieren: In B-Städten ist die genaue Lage entscheidend für den Erfolg4
-
Digitalisierung einplanen: Berücksichtigen Sie Smart Building Features bei Neubauten und Sanierungen12
Fazit: Jetzt die Weichen richtig stellen
Der deutsche Immobilienmarkt 2025 bietet attraktive Chancen für gut informierte Investoren. Die Preiskorrektur der vergangenen Jahre hat Einstiegsmöglichkeiten geschaffen, während stabilisierte Zinsen Planungssicherheit bieten15. Neue Gesetze und Förderprogramme schaffen zusätzliche Anreize, erfordern aber auch eine Anpassung der Investmentstrategien.
Erfolgreiche Kapitalanleger setzen auf energieeffiziente Immobilien in wachstumsstarken Regionen, nutzen digitale Technologien und orientieren sich an ESG-Kriterien. Wer diese Trends versteht und die richtigen Entscheidungen trifft, kann von der beginnenden Markterholung profitieren und langfristig attraktive Renditen erzielen.
Blogbeitrag 2: REITs und Alternative Investments - Flexible Wege zum Immobilienvermögen

Die Immobilienanlage erlebt eine Revolution. Während traditionelle Direktinvestments hohe Kapitalbindung und Verwaltungsaufwand bedeuten, eröffnen REITs (Real Estate Investment Trusts) und innovative Anlagemodelle neue Wege zum Immobilienvermögen2021. Nach Jahren der Korrektur stehen die Zeichen 2025 auf Wachstum – mit attraktiven Einstiegschancen für flexible Investoren.
Das große Comeback der Immobilienaktien
Nach zwei schwierigen Jahren erleben REITs eine beeindruckende Renaissance20. Die Kombination aus stabilisierten Zinsen, attraktiven Bewertungen und soliden Fundamentaldaten macht börsennotierte Immobilienunternehmen zu einer der spannendsten Anlageklassen 2025. Historische Untersuchungen zeigen: In den 12 Monaten, in denen ein Immobilienzyklus von der Talsohle zum Aufschwung übergeht, schneiden börsennotierte Immobilienpapiere tendenziell besser ab als Aktien und private Immobilien22.
Diese Dynamik zeigte sich bereits Ende 2023, als der FTSE EPRA NAREIT Developed Net Return Index im November und Dezember deutlich besser performte als der MSCI World22. Die Experten erwarten, dass sich dieser Trend 2025 fortsetzt, wenn die Zentralbanken ihren Zinssenkungszyklus fortführen.
Fünf Faktoren treiben die REIT-Rally
1. Zinswende als Katalysator: REITs reagieren besonders sensibel auf Zinsänderungen20. Die Zinssenkungen der EZB schaffen ein günstiges Umfeld für Immobilieninvestments. Mit sinkenden Finanzierungskosten verbessern sich die Margen der REITs deutlich.
2. Unterbewertung bietet Chancen: Viele REITs handeln mit hohen Abschlägen zum Nettovermögenswert20. Diese Bewertungslücke zwischen börsennotierten und privaten Immobilien schafft attraktive Einstiegsmöglichkeiten für Investoren.
3. Robuste Dividendenrenditen: Deutsche REITs müssen 90 Prozent ihrer Erträge ausschütten2023. Diese gesetzliche Vorgabe garantiert Anlegern attraktive und planbare Ausschüttungen – ein wichtiger Vorteil in unsicheren Zeiten.
4. Angebotsknappheit treibt Mieten: Der strukturelle Wohnraummangel verschärft sich20. In Deutschland müssten jährlich 372.600 Wohnungen gebaut werden, 2024 wurden aber nur 260.000 genehmigt. Diese Lücke zwischen Angebot und Nachfrage stützt die Mieteinnahmen der REITs.
5. M&A-Welle rollt an: Private-Equity-Fonds haben erhebliche Mittel eingesammelt, die investiert werden müssen20. Die günstigen Bewertungen locken strategische Käufer – eine Übernahmefantasie, von der REIT-Anleger profitieren können.
Die Gewinner-Segmente im Fokus

Rechenzentren im KI-Boom: Der Hunger nach Rechenleistung für Künstliche Intelligenz treibt die Nachfrage20. REITs wie Equinix und Digital Realty profitieren vom exponentiellen Datenwachstum. Die komplexe Standortsuche und hohe Energieanforderungen begrenzen das Angebot – perfekt für überdurchschnittliche Renditen.
Gesundheitsimmobilien mit Demografie-Bonus: Die alternde Bevölkerung schafft strukturellen Bedarf20. Pflegeheime, Medical Center und Arztpraxen bieten inflationssichere Mieteinnahmen mit langfristigen Verträgen. Die demografische Entwicklung garantiert wachsende Nachfrage für Jahrzehnte.
Wohnimmobilien in der Mangelverwaltung: Neben klassischen Apartments sind Studentenwohnheime und Manufactured-Home-Communities interessante Nischen20. Der Bedarf übersteigt das Angebot bei weitem – eine komfortable Ausgangslage für REIT-Investoren.
Buy-to-Let: Das smarte Investmentmodell aus Österreich
Das Buy-to-Let-Modell revolutioniert den Immobilienmarkt2425. Besonders in Österreich hat sich das Konzept etabliert: Investoren kaufen Ferienimmobilien und vermieten sie professionell. Die Vorteile überzeugen:
-
Professionelle Betreuung: Spezialisierte Betreiber übernehmen Management und Vermietung
-
Steuerliche Optimierung: Als Unternehmer kann die Umsatzsteuer geltend gemacht werden24
-
Flexible Eigennutzung: Je nach Modell ist eigener Urlaub in der Immobilie möglich
-
Wertsteigerung inklusive: Professionell betreute Objekte steigen kontinuierlich im Wert24
Michael M. Andre, Ferienimmobilien-Experte, bringt es auf den Punkt: "Man kauft eine durch das Grundbuch geschützte Immobilie. Das Kapital wird gesichert und durch die Betreuung steigt der Wert kontinuierlich. Zusätzlich erwirbt der Investor das Recht, ein Gewerbe zu betreiben und mit der Vermietung Geld zu verdienen"24.
Steuervorteile optimal nutzen
Die steuerliche Behandlung macht Immobilieninvestments besonders attraktiv267:
Bei REITs:
-
Keine Besteuerung auf Unternehmensebene
-
Ausschüttungen unterliegen der Abgeltungssteuer (26,375%)
-
Kursgewinne nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei
Bei Buy-to-Let:
-
Lineare Abschreibung von 2-3% jährlich auf den Gebäudeanteil8
-
Schuldzinsen als Werbungskosten absetzbar7
-
Bei gewerblicher Vermietung Vorsteuerabzug möglich24
-
Neue degressive AfA bei Neubauten: 5% in den ersten sechs Jahren8
Digitale Revolution erreicht Immobilieninvestments
PropTech-Innovationen demokratisieren den Immobilienmarkt2728. Neue Plattformen ermöglichen:
-
Crowdinvesting: Schon ab kleinen Beträgen in Großprojekte investieren
-
Tokenisierung: Immobilienanteile digital handeln
-
KI-gestützte Analyse: Bessere Investmententscheidungen durch Big Data11
-
Automatisiertes Management: Kostensenkung durch digitale Prozesse
Die Digitalisierung senkt Einstiegshürden und macht Immobilieninvestments transparenter und effizienter.
Renditeerwartungen realistisch einschätzen
Die Renditen variieren je nach Investmentform und Region293:
REITs:
-
Dividendenrenditen zwischen 3-6% p.a.
-
Zusätzliches Kurspotenzial in Aufschwungphasen
-
Höhere Volatilität als Direktinvestments (13-17%)20
Buy-to-Let:
-
Nettomietrenditen 2-5% je nach Lage
-
Wertsteigerungspotenzial 2-4% p.a.
-
Steuervorteile erhöhen Gesamtrendite
Crowdinvesting:
-
Zielrenditen oft 5-8% p.a.
-
Höheres Risiko bei Projektfinanzierungen
-
Keine laufenden Verwaltungskosten
Risiken kennen und managen
Jede Anlageform hat spezifische Risiken2025:
Marktrisiken: Zinsänderungen, Konjunkturzyklen und regulatorische Eingriffe können Renditen beeinflussen. Diversifikation über Regionen und Segmente mindert diese Risiken.
Operative Risiken: Leerstand, Instandhaltung und Mietausfälle belasten die Rendite. Professionelles Management und Qualitätsobjekte sind entscheidend.
Liquiditätsrisiken: Während REITs täglich handelbar sind, binden Direktinvestments Kapital langfristig. Die Anlagestrategie muss zur persönlichen Situation passen.
Praktische Umsetzungsstrategien
Für Einsteiger:
-
Start mit REIT-ETFs für breite Diversifikation
-
Monatliche Sparpläne ab 50 Euro möglich
-
Verschiedene Regionen und Segmente mischen
Für Fortgeschrittene:
-
Einzelne REITs nach Fundamentalanalyse auswählen
-
Buy-to-Let in Wachstumsregionen prüfen
-
Steueroptimierung durch geschickte Strukturierung
Für Profis:
-
Kombination verschiedener Anlageformen
-
Währungsabsicherung bei internationalen Investments
-
Leverage durch günstige Finanzierung nutzen
Die Zukunft gehört hybriden Modellen
Der Trend geht zu flexiblen Kombinationen2220. Erfolgreiche Investoren mischen:
-
REITs für Liquidität: Börsennotierte Papiere als flexibler Portfoliobaustein
-
Direktinvestments für Kontrolle: Buy-to-Let oder Bestandsimmobilien
-
Digitale Assets für Innovation: Crowdinvesting und Blockchain-basierte Modelle
Diese Diversifikation optimiert das Rendite-Risiko-Profil und passt sich unterschiedlichen Marktphasen an.
ESG als Renditetreiber
Nachhaltige Immobilien performen überdurchschnittlich1430. REITs mit starkem ESG-Fokus:
-
Erhalten günstigere Finanzierungen
-
Verzeichnen geringere Leerstände
-
Profitieren von regulatorischen Vorteilen
-
Ziehen institutionelle Investoren an
Die Integration von ESG-Kriterien ist keine Modeerscheinung, sondern ein struktureller Trend, der Renditen langfristig steigert.
Ausblick: 2025 wird das Jahr flexibler Immobilieninvestments
Die Zeichen stehen auf Wachstum222021. Die Kombination aus:
-
Stabilisierten Zinsen
-
Unterbewerteten Assets
-
Strukturellem Nachfrageüberhang
-
Technologischen Innovationen
...schafft ein ideales Umfeld für Immobilieninvestments. REITs und alternative Modelle demokratisieren dabei den Zugang zu dieser Anlageklasse.
Fazit: Flexibilität als Erfolgsfaktor
Die Immobilienanlage 2025 ist vielfältiger denn je. REITs bieten Liquidität und professionelles Management, Buy-to-Let-Modelle verbinden Rendite mit Lifestyle, und digitale Plattformen senken Einstiegshürden. Erfolgreiche Investoren nutzen diese Vielfalt und bauen diversifizierte Portfolios auf.
Der entscheidende Vorteil: Anleger müssen nicht mehr Millionen investieren, um vom Immobilienboom zu profitieren. Ob mit monatlichen Sparplänen in REITs oder gezielten Buy-to-Let-Investments – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie nie. Wer jetzt die Chancen erkennt und flexibel agiert, kann von einem der robustesten Anlagemärkte überhaupt profitieren.
- https://provecta-immobilien.de/aktuelles/mehrfamilienhaus-als-kapitalanlage-chancen-risiken-und-finanzierungsmoeglichkeiten-im-jahr-2025
- https://www.drklein.de/immobilienpreise.html
- https://www.drklein.de/zinsentwicklung-prognose.html
- https://www.finanzwelt.de/post/gesetzliche-neuerungen-2025-was-immobilieninvestoren-jetzt-wissen-muessen
- https://myfw.com/articles/real-estate-investment-trends-to-know-in-2025/
- https://www.witthoeft.com/blog/immobilien-als-kapitalanlage---lohnt-sich-das-2025
- https://www.schwaebisch-hall.de/ratgeber/immobilie-kaufen/immobilienpreise.html
- https://www.wuestenrot.de/bausparen/zinsentwicklung
- https://www.aktiv-immobilien-service.de/welche-neuen-gesetze-immobilieneigentuemer-2025-betreffen/
- https://primior.com/the-future-of-real-estate-investment-trends-where-sustainability-meets-digital-assets-2025/
- https://www.schlapp-immobilien.de/immobilien-news/immobilie-als-kapitalanlage-was-kaufer-2025-beachten-sollten
- https://www.donner-reuschel.de/immobilienmarkt-deutschland-2025-was-bringt-die-zukunft/
- https://www.finanztip.de/baufinanzierung/hypothekenzinsen/
- https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_VII/20_Legislaturperiode/2025-01-20-GwGMeldV-Immobilien/0-Verordnung.html
- https://www.rentastic.io/blog/top-housing-markets-2025
- https://www.dasinvestment.com/nur-jede-siebte-kapitalanlageimmobilie-ist-zu-empfehlen/
- https://dzhyp.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Ueber_uns/Marktberichte/DZ_HYP_Wohnimmobilienmarkt_Deutschland_2024_2025.pdf
- https://www.interhyp.de/zinsen/
- https://www.homeday.de/de/blog/neue-gesetze-2025/
- https://blog.protitleusa.com/top_real_estate_investment_trends_to_watch_in_2025
- https://www.interhyp.de/ratgeber/was-muss-ich-wissen/worauf-sie-als-kapitalanleger-achten-sollten/rendite-berechnen/
- https://www.alpenimmobilien.de/blogs/buy-to-let-modell-die-eigene-ferienimmobilie-mit-herz-und-verstand-finanzieren.html
- https://mlp.de/lebenssituationen/privatleben-und-familie/das-aendert-sich-2025-rund-um-immobilien-steuern-und-geldanlage/
- https://www.gevestor.de/finanzwissen/immobilien/vermieten-abrechnen/mietpreisbremse-2025-alle-infos-fuer-mieter-und-vermieter.html
- https://www.aberdeeninvestments.com/de-de/institutional/insights-and-research/the-reit-place-the-reit-time
- https://www.beatvest.com/blog/immobilien-rendite-rechner
- https://www.ubs.com/ch/de/services/guide/mortgages-and-financing/articles/buy-to-let.html
- https://www.interhyp.de/ratgeber/steuern-und-recht/steuervorteile-bei-immobilien-als-kapitalanlage/
- https://www.cityhouse-immobilien.de/mietrecht-2025-das-sind-die-wichtigsten-neuerungen-fuer-vermieter-und-mieter/
- https://www.dasinvestment.com/reits-was-fuer-ein-comeback-der-immobilienaktien-spricht/
- https://nicohuesch.de/ratgeber/altersvorsorge/kapitalanlage-immobilien-investieren/
- https://www.realestate.bnpparibas.de/marktberichte/wohnungsmarkt/deutschland-at-a-glance
- https://www.steuernsteuern.de/blog/artikel/immobilien-abschreibung
- https://www.sorglosmakler.de/ratgeber/mietrecht-neue-legislatur-was-aendert-sich-fuer-mieter-und-vermieter-2025/
- https://www.janushenderson.com/de-de/advisor/article/more-lights-are-turning-green-for-listed-real-estate-in-2025/
- https://hausinvest.de/de/wissen/ratgeber/rendite-immobilien/
- https://www.cushmanwakefield.com/de-de/germany/insights/covid-19-impacts-germany-real-estate
- https://www.homeday.de/de/immobilienwissen/steuern-sparen/
- https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw23-de-mietpreisbremse-1083644
- https://www.lynxbroker.de/boerse/boerse-kurse/aktien/die-besten-aktien/die-besten-reits-immobilien-aktien-fuer-dividendenjaeger/
- https://ecowattgmbh.de/geg-2025-das-neue-gebaeudeenergiegesetz-im-detail/
- https://www.wuestpartner.com/de-de/nachhaltigkeit-2/esg-immobilienbranche/
- https://re-academy.de/digitale-transformation-immobilienbranche/
- https://www.f6s.com/companies/proptech/germany/co
- https://www.gsa.gov/about-us/newsroom/news-releases/gsa-administrator-announces-80-million-for-smart-06202024
- https://www.emova.de/blog/geb%C3%A4udeenergiegesetz-2025
- https://www.wuestpartner.com/ch-de/nachhaltigkeit-wp/esg-nachhaltigkeit-in-der-immobilienbranche/
- https://exporeal.net/de/branchenthemen/digitalisierung-immobilienwirtschaft/
- https://www.linkedin.com/posts/realyzeventures_proptech-vc-construction-activity-7355589765460647937-TuMc
- https://fmsystems.com/blog/innovations-in-smart-building-technology/
- https://www.viridis-planung.de/energieberatung-wohngebaeude-2025/
- https://exporo.de/blog/esg-kriterien-immobilien
- https://sloboda-studio.com/de/blog/digitale-transformation-im-immobilienbereich/
- https://ascendixtech.com/proptech-conferences/
- https://www.netguru.com/blog/smart-buildings-esg-driven-proptech
- https://www.schwaebisch-hall.de/ratgeber/pflichten-und-regelungen/gebaeudeenergiegesetz.html
- https://exporeal.net/de/branchenthemen/esg-immobilien/
- https://www.digitalwerk.io/hot-topics/hot-topics-post/die-digitale-transformation-der-immobilienbranche-chancen-und-herausforderungen
- https://moderansolutions.com/events/proptech-summit-2025/
- https://www.realcomm.com/news/1174/2/the-unrealized-value-of-smart-building-systems
- https://guthmann.estate/en/market-report/berlin/
- https://glaser-immobilienberatung.de/immobilienpreise-muenchen/
- https://www.nai-apollo.de/en/news/details/press-release-frankfurt-office-lettings-market-begins-turnaround-with-record-breaking-start-to-2025
- https://www.haufe.de/immobilien/entwicklung-vermarktung/marktanalysen/wohnimmobilienmarkt-fundamentale-faktoren-lassen-preise-steigen_84324_411498.html
- https://www.saxowert.de/leipzig/ratgeber/kapitalanlage-kaufen
- https://guthmann.estate/en/market-report/
- https://www.immowelt.de/immobilienpreise/muenchen
- https://www.realestate.bnpparibas.de/sites/default/files/document/2025-04/bnppre-office-market-frankfurt-2025q1.pdf
- https://exporo.de/blog/kapitalanlage-immobilien-in-hamburg
- https://www.immowelt.de/ratgeber/news/vermieten-kaufen-dresden-leipzig
- https://tv-turm.de/en/5-top-tips-for-your-august-2025-in-berlin-%F0%9F%8D%9C%F0%9F%AA%A9/
- https://www.mrlodge.de/immobilienmakler/muenchen/immobilienpreise
- https://www.cushmanwakefield.com/en/germany/news/2024/05/highrise-frankfurt
- https://dold-immobilien.de/top-standorte-fuer-renditestarke-immobilieninvestments-in-hamburg-5-beispiele/
- https://www.immobilie-kapitalanlage.com
- https://www.berlin.de/en/events/august/
- https://www.engelvoelkers.com/de-de/immobilienpreise/bayern/muenchen/
- https://www.jll.de/en/trends-and-insights/research/frankfurt-office-market-dynamics
- https://www.hamburger-immobilien.de/haus-verkaufen/mietrendite-von-mehrfamilienhaeusern-chancen-und-herausforderungen-fuer-investoren/
- https://www.kuenne-immobilien.de/verkauf/anlage-investment/